Als Folgeprodukt der TIVITA® Tissue und TIVITA® Wound ist die TIVITA® 2.0 in verschiedenen Editionen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen aus dem klinischen Alltag gerecht zu werden. Zusätzlich zur Grundversion werden die Editionen Surgery und Wound mit applikationsspezifischen Features angeboten. Neben einem kontinuierlichen Live-Farbbild stellt die TIVITA® 2.0 verschiedene Perfusionsparameter von menschlichem Gewebe dar. Dem Anwender werden so zusätzliche diagnoseunterstützende Informationen zur Verfügung gestellt, welche mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar sind. Durch die Erweiterung des Sichtfeldes der Anwender soll eine schnellere und bessere Patientenversorgung/Patiententherapie ermöglicht werden.
Die Funktionsweise der TIVITA® 2.0 basiert auf der hyperspektralen Bildgebungstechnologie. Bereits mit den Vorgängermodellen TIVITA® Tissue und TIVITA® Wound konnten bei verschiedenen Anwendungen eindrucksvolle Ergebnisse zur Visualisierung von morphologischen und funktionellen Gewebeinformationen erzielt werden, welche erfolgreich publiziert wurden.
Für den Messvorgang wird die TIVITA® 2.0 im Abstand von circa 50 cm über dem Patienten bzw. der Messstelle platziert und mit Hilfe der stufenlos einstellbaren Kardanik sowie der Zieloptik fein justiert. Eine Messung dauert circa sechs Sekunden.
Die von der Kamera aufgenommenen Daten werden von der mitgelieferten Software visuell aufbereitet und nahezu in Echtzeit in Falschfarbbildern zur Verfügung gestellt.
Mit nur einer hyperspektralen Aufnahme werden Ihnen verschiedene Durchblutungs- und Substanzparameter dargestellt. Dazu gehören:
Die TIVITA® 2.0 wird als System angeboten, bestehend aus den Kernkomponenten: HSI/RGB-Kamera inkl. Kardanik und Haltearm, Breitband-LED Beleuchtungsquelle, Computer inklusive Basis-Software und Full-HD-Monitor. Eine weitere Komponente ist der medizinische Fahrwagen. Optional können zusätzliche Komponenten, wie zum Beispiel ein Adapter für sterile Einmalgriffe, ein Fußschalter zum Auslösen einer Aufnahme und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ergänzt werden.
Hier finden Sie Ihren Vertriebspartner und eine Liste mit wichtiger Literatur.
Genauere Ausrichtung der Kamera bei der Bildaufnahme.
O2-Sättigung des Blutes im mikrozirkulären System.
Relative Hämoglobinmenge im mikrozirkulären System.
Perfusionsqualität inklusive tieferliegender Gewebeschichten.
Fettgehalt im betrachteten Gewebeareal.
Wassergehalt im betrachteten Gewebeareal.