Die multispektrale Bildgebung bietet den Vorteil, dass sie durch gute Datenverfügbarkeit, kurze Messzeiten und hohe Auflösung videofähig ist und dadurch ein kontinuierliches Live-Monitoring ermöglicht. Unsere multispektralen Kamerasysteme tragen den Markennamen MALYNA®.
Alle Produkte der MALYNA®-Serie nutzen einige spezifische Wellenlängen im Bereich von 400 bis 1000 nm. Zur Auswertung und Darstellung der Parameter werden somit schmalbandige Signale in charakteristischen Bereichen des sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereichs genutzt.
Alle Produkte der MALYNA®-Serie nutzen einige spezifische Wellenlängen im Bereich von 400 bis 1000 nm. Diese werden durch eine multispektrale High Power LED Beleuchtung einzeln nacheinander zur Verfügung gestellt und mit einer synchronisierten hochauflösenden Kamera aufgenommen. Zur Auswertung und Darstellung der Parameter werden die schmalbandigen Signale in charakteristischen Bereichen mit Hilfe von Algorithmen analysiert.
ICG-Bildgebung: Aufnahme und Live-Darstellung von Gewebeperfusion
Indocyaningrün (ICG) ist eines der meistbenutzten Kontrastmittel in der Medizin. Die zugehörige Bildgebung, welche auf der Sichtbarmachung des spezifischen Reflektionsspektrums dieses Fluoreszenzfarbstoffs beruht, kann in die HSI- und MSI-Bildgebung integriert werden.
Bildstrecke: Höchste Qualität für Einzelbilder und Bildübertragungen


4K Sensorik mit durchgehender 4K Übertragung bis zum Ausgabemedium, Hochleistungs-LED-Beleuchtung und schnelle Bildübertragung mit geringster Latenz sind Qualitätsmerkmale für eine Bildstrecke, die präzises und ermüdungsfreies Arbeiten am Patienten ermöglicht.
Maximale Miniaturisierung mit Chip-in-Tip Technologie
Durch die Miniaturisierung der einzelnen Komponenten lassen sich die bildgebenden Systeme flexibler und schonender in den klinischen Alltag integrieren. Besonders die flexiblen Endoskope profitieren von dieser Entwicklung.
Computergestützte Bilddatenverarbeitung bietet diagnostische Unterstützung im chirurgischen Alltag

In der Erwartung physiologische Spektraldaten für die Gewebeklassifizierung und später zur konkreten Diagnostik nutzbar zu machen, wächst ein Feld der Computer Aided Detection und Computer Aided Diagnostics. Die Erkennung von Nekrosemerkmalen ist ein erstes Feature bei der TIVITA® 2.0 Wound.