Besonders bei kritisch kranken Patienten sind mikrozirkulatorische Veränderungen mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher ist es in der Intensiv- und Notfallmedizin besonders w…
Auch in der Dermatologie steht die Optimierung der Versorgung akuter und chronischer Wunden im Fokus vieler klinischer Studien. Neben der Wundreinigung stellen moderne bioaktive Wundauflagen sowie …
Mehrere Studien belegen das klinische Potential der hyperspektralen Technik zur Beurteilung von Problemwunden des diabetischen Fußes oder chronischer Wunden bei Patienten mit pAVK.
In der Amputa…
Im Bereich der MKG wird aktuell mittels der TIVITA die Perfusion von freien oder gestielten Lappentransplantaten gemonitort. Durch die hyperspektrale Analyse der Gewebe konnten bisher Anzeichen ein…
In der plastischen Chirurgie wird die HSI-Technologie u. a. für die dynamische und pathophysiologische Beurteilung von Lappenplastiken, Transplantaten sowie Brandwunden eingesetzt. Schlecht durchbl…
Neben Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand des Spenders trägt die Organkonservierung entscheidend zur Funktionalität eines Organs und somit zum Erfolg der Transplantation bei.
In den letzte…
Wichtigste klinische Anwendungsgebiete in der Viszeralchirurgie sind aktuell die intraoperative Beurteilung von Anastomosen, des Resektionsrandes im Rahmen kolorektaler Operationen sowie der Schlau…
Mit der TIVITA® 2.0 Wound Edition sind DiagnostikerInnen und KlinikerInnen in der Lage, Wunden jeglichen Ursprungs nicht-invasiv und innerhalb weniger Sekunden qualitativ und quantitativ zu beurtei…